Gebraut an den Ufern der Enns

WILLKOMMEN IN DER WELT DES GENUSSES 

Wir brauen in meiner Privatbrauerei in Rubring mit Leidenschaft und handwerklichem Können ehrlichen, regionalen Gerstensaft. Naturbelassen und mit Liebe zum Detail  – für Genießer, die echten Geschmack schätzen. Prost! 🍻


Unsere Biere: 

Schwarzbier

Märzen

Wiener Lager

Saisonbiere


 

Schwarzbier

malzig, Röstaromen

Kaffeearomen

5% Alc.

Verfügbar


Märzen

Mühlviertler Hopfen sorgt für angenehme bittere, süffig 5% Alc.

 

Verfügbar



Wiener Lager
mild, leichte Hopfenbittere

vom Saazer Hopfen

 4,8% Alc.

Verfügbar



Pils Italian Style

kaltgehopft, feine Hopfenaromen von Aurora   und Malling (Mühlviertel)

Coming soon

Mühli´s Spezial




Coming soon



Was braucht's? 


Malz

Mälzen ist ein kontrollierter Keimvorgang, bei dem aus Braugetreide (z. B. Gerste, Weizen oder Roggen) Malz entsteht. Durch den Keimvorgang werden im ganzen Korn Enzyme aktiviert und gebildet, die später für den Stärke- und Eiweißabbau während des Bierbrauens notwendig sind. Ein Teil der Stärke wird  in Mehrfachzucker, besonders Disaccharide wie Maltose, zerlegt. Anschließend wird das gekeimte Korn unter kontrollierten Bedingungen gedarrt; Dauer und Temperatur des Darrens beeinflussen Farbe und Aroma des Malzes.  


Hopfen

zuständig für das Aromaprofil. Mann unterscheidet Aroma- und Bitterhopfen. Dadurch unterscheiden sich Biere in bittere und Fruchtigkeit. 

 


 

Hefe

Das Herzstück des Gerstensaftes - ohne Hefe kein Gärungsprozess und somit kein Bier.
Obergärig = fruchtig (starkes Aroma) / Untergärig = schlank (süffig)

Die Hefe beeinflusst sehr stark das Trinkerlebnis. Den  typischen Weißbiergeschmack verdankt man der speziellen Hefe. 

Mit der Hefe kann z.B.: der Restzucker gesteuert werden. Sie ist es die Zucker zu Alkohol und Kohlensäure umwandelt.


Wasser

schmeckt eindeutig besser, wenn daraus Bier gebraut wird. In Ernsthofen gibt es exzellentes Wasser  zum Bierbrauen.




Die verschiedenen Kombinationen von Wasser, Hopfen, Malz und Hefe ermöglichen die unglaubliche Vielfalt an Bierstilen und Geschmacksrichtungen.


STORY 


2021, mitten in der Corona-Pandemie, packte meinen Freund Harry und mich die Faszination fürs Bierbrauen. Mit der Angst im Nacken, völlig von der Bierversorgung abgeschnitten zu werden - in so unberechenbaren Zeiten kann alles passieren - starteten wir unsere ersten Versuche in der Kunst des Brauens mit einer gebrauchten Mini-Brauanlage auf der Terrasse. 

Wir zogen bald in den Keller und brauten anfangs vor allem Pale Ales und Weizen. Der Winter half uns bei untergärigen Bieren – im Keller perfekte 10 °C - im Wohnzimmer kalte Füße, aber was soll’s!
Es lief nicht immer alles nach Plan. Manche Biere waren schlimm - richtig schlimm!
Wir trotzten den Niederlagen, lernten dazu und die ersten offiziellen Verkostungen nach der Pandemie brachten viel Lob. 

Experimente mit Druckfässern, eigene Rezepte, und natürlich jede Menge private Verkostungen folgten.
2023 entstand die Idee für eine professionelle Brauerei . Erstes Ziel war es, unser Bier beim Public Viewing zur EM 2024 unters (oder besser gesagt ins) Volk zu mischen.

Harry konnte nicht die nötige Zeit aufbringen, also zog ich es allein durch – mit seiner Unterstützung im Rücken. Nach unzähligen Umbauten, Behördenwegen und einer 300-Liter-Anlage aus Split war die Mühlberger Privatbrauerei geboren.
Die EM war ein voller Erfolg, biertechnisch und spielerisch. Die Brauerei machte sich einen Namen.
Nach dem ganzen Trubel startete der erfolgreiche Flaschenverkauf mit dem Weihnachtsgeschäft 2024. Was bringt die Zukunft? Ich hoffe, bei aller Bescheidenheit, dass künftig keine Geburtstagsfeier und kein Fest in der Umgebung ohne den Gerstensaft der Mühlberger Privatbrauerei über die Bühne geht;)
PROST!!!


Bieressig:
Immer wieder gebe ich einem befreundeten Essighersteller ein Fass Bier um für uns und unsere Kunden Bieressig herzustellen. Dieser kann zum Kochen genommen werden und ist eine Bereicherung für jeden Salat. Die Essigbakterie freuts:)


Unsere Liköre:

Im Sommer, wenn die Früchte reif werden, stellt sich oft die Frage, was fang ich damit an? Marmelade oder Likör? Ihr dürft raten;). Bei uns gibt es auch kleinere Mengen Likör zu kaufen. Solange der Vorrat reicht!


Gelbe Mirabelle Likör: Fruchtig Süß, schmeckt die gelbe Mirabelle nach Marillen. Haltbar gemacht in Korn, hat die Mirabelle 25% Alkohol.


Rote Kriecherl Likör: Intensive Rote Farbe, geschmacklich zwischen Kirsche und Zwetschke, mit frischer Säure. Haltbar gemacht in Korn, hat die Rote Kriecherl 25% Alkohol.


Blaue Kriecherl Likör: Dunkel Rot bewegt sich die blaue Kriecherl geschmacklich Richtung Pflaume. Die Säure hält sich im Hintergrund. Haltbar gemacht in Korn, hat die Blaue Kriecherl 25% Alkohol.


Holler Likör: Holler, die Heilpflanze der Kelten ist vielfältig einsetzbar. Bei uns werden die Beeren gekocht und der Sirup mit Korn haltbar gemacht. 27% Alkohol hat das Endergebnis. Wer Hollerröster liebt, verliebt sich auch in diesen Likör.

 

 

WEIN


Meine Frau und das Bier = keine Beziehung

Meine Frau trinkt kein Bier. Damit der Haussegen nicht schief hängt, habe ich mein Sortiment um etwas erweitert, das ihr Herz höherschlagen lässt: Wein!
Bei einem Kurzurlaub im Burgenland stolperten wir in das Weingut Pasler Bäck in Jois. Einige Stunden später "stolperten" wir wieder raus:). Meine Frau war sofort hin und weg von diesem edlen Tropfen. Tja, was soll ich sagen – seitdem gehe ich meinen Bieren gelegentlich fremd.
Pasler Bäck setzt auf biologischen Weinanbau, wie es in dieser sonnenverwöhnten Region üblich ist. Und das schmeckt man! Vom Grünen Veltliner über Pinot Noir bis hin zum Blaufränkischen und Cabernet Sauvignon – hier gibt’s feinsten Genuss für alle, die (noch) nicht auf Bier stehen.
Das genaue Sortiment findet ihr unter Preise & Bestellungen. Prost – oder wie man im Burgenland sagt: Prost 🍷
           




P R E I S E  




6er  0,33l /  9,90 €                                                     

 

  

                  

  12er 0,33l  /  19,50 €


 

  

20 L  /  75 €

24 L  /   85 €                               

Verfügbar: Märzen (6er - 12er - 20/24L Fass) - Wiener Lager (6er - 12er - 20/24L Fass) -Schwarzbier (6er - 12er - 20/24L Fass)


Bieressig:                                           

Holler Likör:                                

Mirabelle, Roter & Blauer Kriecherl Likör:       

 

0,25l / 4,00 €


0,25l / 7,90€


0,25l / 5,90

solange der Vorrat reicht

solange der Vorrat reicht

solange der Vorrat reicht

Die Preise für den Wein findet Ihr unter Preise & Bestellungen.



Bestellungen möglich per E-Mail oder Telefon: 

muehlberger-bier@outlook.com  Tel.: 0699 / 11 49 22 21   

Bitte beachte, dass es durch die Größe der Brauerei vorkommen kann, dass nicht alle Biere verfügbar sind!




       Über Deine Bestellung freut sich

      Robert Mühlberger